Ich bin begeistert von Euren tollen Beiträgen. Ich habe nicht damit gerechnet, dass so viele verschiedene Empfindungen zum Thema "Heimat" existieren. Wie ihr wisst, interessiere ich mich sehr für das Leben der Anderen und finde deshalb Eure Beiträge spannend. Für mich auf jeden Fall eine Bereicherung. Vielen Dank!
Freya hat das Glück, immer noch in ihrer Heimat zu leben. Dort ist sie geboren und aufgewachsen. Deshalb fühlt sie sich stark verbunden. Sogar im Heimatmuseum sind Bilder von ihr zu sehen.
Hier könnt Ihr ihren Beitrag lesen.
Einen sehr interessanten Beitrag zu dieser Blogparade hat Tatjana geschrieben. Dadurch, dass sie so oft umziehen musste, fühlte sie sich heimtlos oder anders gesagt: entwurzelt.
Hier könnt Ihr nachlesen, wie es ihr in der Vergangenheit erging und wie sie zu dem Thema "Heimat" steht.
Manchmal steht man vor der Wahl: Zurück in die Heimat oder das, was man lieb gewonnen hat, behalten. Dabei weiß Asmaa, dass seine Heimat längst nicht mehr das ist, was er im Herzen vermisst. Das kann ich verstehen.
Hier könnt Ihr seinen interessanten Beitrag lesen.
Das Heimweh kann so stark sein, dass man doch wieder zurück kehrt. So erzählt es auch Doris in ihrem Beitrag. In Ihrer Kindheit verließ sie mit ihrer Familie München und kehrte schon nach wenigen Jahren wieder zurück. Die Sehnsucht in der Familie war einfach zu groß.
Lest hier nach, wie es Doris erging.
Plural von Heimat? Wer kennt den schon? Pam weiß es, denn sie hat zwei Heimaten und fühlt sich in beiden auf andere Weise zu Hause. Pam spricht von Heimatverwirrung, denn wenn sie von zu Hause spricht, weiß keiner, welchen Ort sie von beiden meint. Hier könnt Ihr über Pams Vorstellung von Heimat nachlesen.
Gemeinsam haben Melissa und ihre Freundin über ihre Erfahrungen mit Heimweh geschrieben und geben auch ein paar Tipps, wie man diese Sehnsucht wieder los wird. Der Blog ist auf englisch und auf deutsch geschrieben und lohnt sich, gelesen zu werden.
|